Wege der Ganzwerdung

Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele

Wege der Ganzwerdung

Wege der Ganzwerdung

Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele

Wege der Ganzwerdung

Psychologie

Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, welche das Erlebte und das Verhalten der Menschen beschreibt und erklärt. Der Begriff ist dem Altgriechischen entnommen und bedeutete ursprünglich Atemkunde oder Lebenslehre. Üblicherweise wird heute der Begriff Seelenkunde verwendete. Die Psychologie ist eine bereichsübergreifende Wissenschaft, die sich nicht nur aus Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften zuordnen lässt. Basierend auf der Anthropologie untergliedert sich die Psychologie in Verhaltenswissenschaften. Kognitionswissenschaften sowie der Neurowissenschaften. Psychologen unterscheiden zwischen akademischer Psychologie und der Alltagspsychologie. In der Alltagspsychologie fließen unter anderem Handlungen des „gesunden Menschverstands“ ein, deren Objektivität, Reliabilität und Validität nicht ausreichen zur Beurteilung von Situationen.

In der Psychologie wird das Verhalten von Personen ohne psychische Probleme mit den Personen mit psychischen Auffälligkeiten verglichen. Der Psychologe verbindet alle allgemeinen Gesetzmäßigkeiten psychischer Strukturen und Prozesse und ihrer verhaltenssteuernden Funktion, um sich Basiswissen für die verschiedenen Praxisfelder zu erarbeiten.

Innerhalb der Psychologie lassen sich Grundlagen-, Anwendungs- und Methodenfächer unterscheiden. Zu den Grundlagenfächern gehört neben der allgemeinen Psychologie auch die biologische Psychologie, die Differentielle- bzw. Persönlichkeitspsychologie, die Entwicklungspsychologie sowie die Sozialpsychologie. Die allgemeine Psychologie beschäftigt sich mit den grundlegenden psychischen Funktionsbereichen. Hierzu gehören unter anderem die Wahrnehmung, das Gedächtnis, das Lernen, die Lösung von Konflikten sowie auch Emotionen und Sprache. Die biologische Psychologie befasst sich dagegen mit den einzelnen Funktionsbereichen, die sich auf das Verhalten und Erleben auswirken. Dabei bedient man sich neben verschiedenen bildgebenden Verfahren auch einem Elektroenzephalogramm sowie der Analyse von Laborparametern. Die Differentielle- bzw. Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit den Unterschieden der zuvor genannten Bereiche. Diese Unterschiede werden beispielsweise durch Persönlichkeitsmodelle herausgearbeitet. Somit stellt die differenzierte Psychologie eine wichtige Grundlage für die psychologische Diagnostik dar. Bei der Entwicklungspsychologie geht es darum zu untersuchen, wie sich der Mensch von der Empfängnis bis zum Tod verändert. Wichtige Faktoren dabei sind die Anlage sowie umweltbedingte Einflüsse von außen. Bei der Sozialpsychologie geht es grundsätzlich um die Erforschung welche Auswirkungen soziale Interaktionen auf die Gedanken, Gefühle und das Verhalten eines Menschen haben.

Bezüglich der Anwendungsfächer kann zwischen der klinischen Psychologie, der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der pädagogischen Psychologie unterschieden werden. Dazu gibt es noch weitere Anwendungsbereiche der Psychologie wie die Verkehrs-, Personalpsychologie, Medienpsychologie.

Hier nun Fachartikel, die sich mit dem System der Psyche beschäftigen, das Wahrnehmung und Denken des Menschen umfasst und damit die Grundlage seines Handelns, ja, seines gesamten Realitätserlebens bildet. Mit ihrem Verständnis befassen sich Psychologie und Tiefenpsychologie, während sich Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse mit den Krankheiten der Psyche und deren Heilung beschäftigen.