Menü
  • Home
  • Balance
  • Energiearbeit
  • Spiritualität
  • Meditation
  • Natur
  • Sinne
  • Wissenschaft

Wissenschaftliche Systeme

Ein Weg, sich selbst zu erkennen und zu verändern, besteht in der Beschäftigung mit psychologischen Modellen. Schließlich bestimmt das eigene Denken Wahrnehmung und Handeln (und umgekehrt). Ein relativ umfassendes System ist das „Schaltkreis-Modell“ des – allerdings zuweilen etwas technikgläubigen – Timothy Leary. Abgelöst wurde es in jüngerer Zeit vom integralen Ansatz Ken Wilbers.

Den geistigen Horizont erweitern

kann auch die Beschäftigung mit neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Diese verändern unser Verständnis und unsere Sicht der Welt und damit längerfristig auch unsere Welt. Wegweisend in diesem Jahrhundert sind die Auswirkungen der modernen Physik mit ihren Erkenntnissen aus Relativitätstheorie, Quantenphysik und Chaosforschung, die wegführen von der rein mechanistischen Ausfassung und Behandlung der Welt.

Und nie vergessen:

Psychologische Modelle und andere wissenschaftliche Vorstellungen sind Orientierungshilfen, Landkarten. Und es ist ratsam, die Landkarte niemals mit dem eigentlichen Terrain, der Wirklichkeit nämlich, verwechseln.

Quellen und Verweise

BRIGGS, John / PEAT, F. David: Die Entdeckung des Chaos, München 1990
GLEICK, James: Chaos – die Ordnung des Universums, München 1990
WOLF, Fred A.: Der Quantensprung ist keine Hexerei, Frankfurt 1989

Online-Philosophie: Die Frage nach Identität(en)

  • 25. Juli 2012
  • 0 Kommentare
Mit welcher Idendität bin ich im Web unterwegs - eine wichtige Frage die sich stellt

Multiple Online-Identitäten: Wer bin ich im Kontext zu anderen? Über partizipative Strukturen, Echtzeit-Anknüpfpunkte, kommunikative Elite, sich definieren und gefunden werden. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Psychoneurology

  • 11. August 2011
  • 0 Kommentare
Psychoneurology

Was ist Psychoneurology? Psychoneurology ist eine drogenfreie Alternative zu den traditionellen psychiatrischen und psychologischen Ansätzen. Der Grundglaube von Psychoneurology ist, dass jeder einzelne Mensch bereits vollkommen und komplett ist und Gesundheit und Erfolg dadurch erzielen … Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Fernöstliche und westliche Medizin

  • 19. Juli 2011
  • 0 Kommentare
Fernöstliche und westliche Medizin

Diese Zusammenstellung der Differenzen und Gemeinsamkeiten von fernöstlicher und westlicher Medizin basiert auf einem Vortrag von Prof. Dr. med. Günter Gunia, Dozent f. Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin an der Universität Potsdam und Facharzt f. Allgemeinmedizin. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Das Streben nach Sicherheit

  • 11. Juli 2011
  • 0 Kommentare
Das Streben nach Sicherheit

Wandel und Veränderung bedeuten immer Unsicherheit und Gefahr, Stillstand, seine Handlungsweisen an bewährten Verhaltensstrategien ausrichten zu können. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Ethik und Medizin

  • 13. Mai 2011
  • 0 Kommentare
Ethik und Medizin

Erfolge der medizinischen Forschung besonders im Bereich der Gentechnologie und Stammzellentherapie bringt die Frage auf: Was darf der Mensch und was nicht? Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Theory of Mind

  • 25. Januar 2011
  • 0 Kommentare
Theory of Mind

Theory of Mind (ToM): Welche Absichten verfolgt unser Gegenüber, wie sind seine Äußerungen zu verstehen, was bewirken wir durch Verhaltensweisen bei anderen? Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Die Spieltheorie

  • 24. September 2010
  • 0 Kommentare
schach

Die Spieltheorie: Von der mathematischen Analyse komplizierter, interaktiver Spielverläufe bis zur Anwendung in Wirtschaftswissenschaft und Soziologie. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Der personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers

  • 22. April 2009
  • 7 Kommentare
Der personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers

Die personen- oder klientenzentrierte Psychotherapie ist neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie eine der drei verbreitetesten Therapieformen. Der Klient als gleichberechtigter Partner des Psychologen bildet den Mittelpunkt der Therapie. Ziel ist es das Erleben und … Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Konstruktivismus als pragmatische Lebensphilosophie

  • 4. Februar 2009
  • 2 Kommentare
Konstruktivismus als pragmatische Lebensphilosophie

Der Konstruktivismus als pragmatische Lebensphilosophie und Arbeitsbasis für Systemische Therapie und NLP „Die Wirklichkeit wird nicht von uns entdeckt – sie wird von uns erschaffen.“ (Antoine de Saint-Exupéry) Dieser einleitende Satz stammt nicht von einem … Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg

  • 3. Dezember 2003
  • 0 Kommentare
Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg

Es ist schon eine seltsame Welt in der wir leben – vor allem zur Zeit. Die Menschen sind in der Lage, auf den Mond zu fliegen, die höchsten Berge zu besteigen, in die Tiefen des … Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Systemische Ansätze: Der integrale Ansatz von Ken Wilber

  • 13. Januar 2003
  • 0 Kommentare
Systemische Ansätze: Der integrale Ansatz von Ken Wilber

Ken Wilber vereinigte die westliche Entwicklungspsychologie mit östlicher Spiritualität zu einer integrale Bewußtseinsebene mit Vier-Quadranten-Ansatz. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Philosophie des Mittelalters

  • 10. Oktober 2002
  • 0 Kommentare
Philosophie des Mittelalters

Speziell die Philosophen des Mittelalters, deren Untersuchungen Scholastik oder Scholastizismus genannt werden, beschäftigen sich vornehmlich mit der kirchlichen Theologie, und zwar nicht mit deren Inhalt, sondern um diesen auf Grund der aus dem Altertum überlieferten … Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Philosophie in Hellenismus und Spätantike

  • 10. August 2002
  • 0 Kommentare
Philosophie in Hellenismus und Spätantike

Die Ethik, wie der Mensch am besten leben und sterben sollte, im Hellenismus: Die Ideen der Kyniker, Stoiker, des Epikur sowie der Neuplatonismus und Plotin Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Philosophie der Antike

  • 5. August 2002
  • 0 Kommentare
Philosophie der Antike

Die Sophisten und Protagoras sowie die Lehren der großen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles, die 450 v. Chr. in Athen lebten und wirkten. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Philosophie – Die Naturphilosophen

  • 4. August 2002
  • 0 Kommentare
Philosophie – Die Naturphilosophen

Die ersten griechischen Philosophen suchten Erklärungen für Naturprozesse anstelle von Mythen: Parmenides , Heraklit, Empedokles, Anaxagoras und Demokrit. Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Das Schaltkreis-Modell von Timothy Leary

  • 17. Juni 2002
  • 8 Kommentare
Das Schaltkreis-Modell von Timothy Leary

Eine Möglichkeit zum Verständnis des menschlichen Denkens und Agierens sowie der Evolution der Intelligenz stellt das Schaltkreis-Modell des ehemaligen Harvard-Professors Timothy Leary dar. Dieser Teil von Learys „Info-Psychologie“ besagt folgendes: Im Zusammenhang mit der Entstehung … Weiterlesen

    • Wissenschaftliche Systeme

Social

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

Hauptmenü

  • Über wege.org
  • Themenwelten
  • Autoren
  • Magazin
  • Bücher
  • Medien
  • Handel

Neueste Beiträge

  • Lissa Rankin: Warum Gedanken stärker sind als Medizin
  • Isabelle Schumacher: Im Herzen berührt – durch Wertschätzung und Selbstliebe
  • Vera F. Birkenbihl – Wirken, Methoden und Videos
  • Lynne McTaggart: Die Kraft der Acht
  • Fit trotz Corona: Tolle Videos für Körper und Geist
  • Franziska Muri: Selbstfürsorge
  • Selbstausdruck als Weg zu persönlichem Glück und Gesundheit
  • Eben Alexander: Tore ins unendliche Bewusstsein
  • Tibetische Geistwesen
  • Rupert Sheldrake: Die Wiederentdeckung der Spiritualität
  • Mathias Morgenthaler: Out of the Box
  • Die besten Fitnessübungen für zuhause
  • Gabrielle Bernstein: Das Universum steht hinter dir
  • Ecstatic Dance
  • Bali: Spiritueller Urlaub und Selbstfindungsreisen
  • Martin Grunwald: Homo Hapticus
  • Lynne McTaggart: The Bond – Die Wissenschaft der Verbundenheit
  • Ganzheitsmedizin II: Der Weg von Heilung, Gesundheit und Frieden im Innen und Außen
  • Rüdiger Schache: Herzverstand
  • Hans Stolp: Organspende

Beste Artikel

  • Alchemie 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Heilsteine der Heimat: Granit 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Das Schaltkreis-Modell von Timothy Leary 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Big Mind-Pozess und Voice-Dialog 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Heilsteine aus der Heimat: Tessin und Graubünden 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Neue Wege zur Gesundheit 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Meditation im Berufsalltag 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Tai Chi Aschaffenburg – Welt Tai Chi Tag 2010 1 vote, average: 0,00 out of 51 vote, average: 0,00 out of 51 vote, average: 0,00 out of 51 vote, average: 0,00 out of 51 vote, average: 0,00 out of 5 (0,00 von 5)
  • Anthroposophische Medizin 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Kraft und Wandel: Epidot und Zoisit,Thulit und Piemontit 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • © 2021 Wege der Ganzwerdung
  • Impressum / Datenschutz
  • Werben auf wege.org
Top