Wege der Ganzwerdung

Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele

Wege der Ganzwerdung

Wege der Ganzwerdung

Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele

Wege der Ganzwerdung

Drogen

Der Begriff Droge stammt ursprünglich aus der niederländischen Sprache, dort bedeutet das Wort „droog“ so viel wie „trocken“. Auf Französisch heißt es dagegen „drogue“ und so deutschte man diesen Begriff irgendwann als „Droge“ ein. Zur Zeit, als die Niederlande Kolonien verwalteten, bezeichnete man als „droog“ allgemein getrocknete Produkte auf pflanzlicher Basis, wie zum Beispiel Gewürze oder auch Tee. Wie heute wurden Drogen bereits damals schon als eine Art Genussmittel verwendet. Darunter fallen beispielsweise Alkohol, Nikotin, Cannabis, Kath, Betel oder auch Alkohol.

Die Verwendung als Genussmittel existiert schon, wie nur die wenigsten wissen, seit mehreren Tausend Jahren. Bereits in der frühen Steinzeit betrieb man in Zentralasien Weinanbau, um Alkohol als Genuss zu konsumieren. Auch später im alten Ägypten wusste man von der genussvollen Wirkung des Bieres sowie von der schlaffördernden Wirkung einer speziellen Mohn-Art, nämlich die des Schlafmohns. Heutzutage werden sowohl legale als auch illegale Drogen nichtmedizinisch verwendet, um einen Rausch- oder Glückszustand hervorzurufen. In einigen Kulturen ist ein Konsum bestimmter Drogenarten sogar Brauch, wie hierzulande beispielsweise Alkohol oder Nikotin, das in Zigaretten enthalten ist. Dadurch, dass Drogen ihren Weg in die Gesellschaft finden und von vielen Menschen konsumiert werden, werden sie häufig verharmlost und als weitaus weniger risikoreich angesehen als andere Drogen, die seltener genutzt werden. Dennoch gibt es alleine in Deutschland derzeit rund 3 Millionen alkoholkranke Menschen.

Die meisten kommen bereits in ihrer Jugend mit Drogen in irgendeiner Form in Berührung, vor allem Cannabis und Alkohol zählen hier zu den Vorreitern. Allerdings ist es hier nur ein Bruchteil, der diese Drogen danach regelmäßig konsumiert. Darüber hinaus existiert jedoch auch die Verwendung der Droge als Medikament. Nach ärztlicher Verordnung können so unter anderem Antidepressiva, Opioide und andere Stoffe eingenommen werden, um spezielle Beschwerden zu lindern oder gar zu beseitigen. Werden diese jedoch überdosiert, spricht man von Drogenmissbrauch.

Zahlreiche Drogenarten können unter Umständen somit eine Abhängigkeit hervorrufen, allerdings sind die Faktoren, unter welchen diese entsteht, recht unterschiedlich. Generell lässt sich jedoch sagen, dass fast jeder Stoff, der dazu imstande ist, einen Rauschzustand zu erzeugen, missbraucht werden kann – was wiederum die Gefahr der Abhängigkeit mit sich bringt.