Der personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers
Die personen- oder klientenzentrierte Psychotherapie ist neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie eine der drei verbreitetesten Therapieformen. Der Klient als
WeiterlesenDie Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele
Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele
Psychotherapie ist der Oberbegriff für alle Formen von psychologischen und psychosomatischen Verfahren zur Heilung psychologischen und psychosomatischen Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen. Abzugrenzen ist hier ganz klar die Somatotherapie. Als Somatotherapie werden körperliche Behandlungsverfahren der Psychiatrie im Gegensatz zur Psychotherapie gegenübergestellt. Vereinfacht ausgedrückt werden die herrührenden Gegensätze zwischen Körper und der Seele definiert. Nach wissenschaftlichen Methoden wird die verbale mit der nonverbalen Kommunikation separiert.
Es gibt verschiedene Arten von Psychotherapien. Eine Verhaltenstherapie verändert die soziale Umgebung und Interaktion mit dem Ziel, eine bessere Selbstregulation zu ermöglichen. Eine kognitive Verhaltenstherapie soll den Betroffenen eine Änderung seiner Gedanken und Bewertungen verständlich werden und diese umzusetzen. Die Tiefenpsychologie wird unterschieden in eine analytische und eine fundierte Psychotherapie. In dieser werden Auseinandersetzungen der Lebensgeschichte, meistens durch in der Kindheit erlebten Konflikten, gegeneinander konkretisiert. Das Ziel beleuchtet Hintergründe und Ursachen der Leiden und soll diese klären oder anschwächen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Psychotherapie eine Hilfe, um die Gesundheit durch krankhafte Störungen wiederherzustellen. Eine Psychotherapie kann angezeigt sein bei psychoneurotischen, persönlichkeitsbedingten oder erlebnisreaktiven Störungen. Solche Störungen können sein: Angststörungen, Phobien, Depressionen, Sexualstörungen, Psychosen, Zwänge, Suchterkrankungen oder Essstörungen sein. Ganz besonders empfehlenswert sind Therapien nach Traumatisierungen, wie einer Vergewaltigung oder einem Flugzeugabsturz.
In der heutigen modernen Leistungsgesellschaft entstehen jedoch auch völlig neue Störungsbilder, wie z. B. Onlinesucht, Zwängen, Aufmerksamkeitsstörungen, wie beispielsweise ADHS. Durch zu viel verlangter Arbeitskraft entstehen Burn-outs. Durch Mobbing am Arbeitsplatz oder in der Schule entstehen seelische Konflikte, die meist nur mit einer Therapie und einer Veränderung der Arbeitssituation geheilt werden können.
Als einer der Ersten schrieb Sigmund Freud den seelischen Vorgängen eine zentrale Rolle zu. Er gilt als der Begründer der Psychoanalyse. Man versteht darunter zum einen ein psychotherapeutisches Verfahren sowie auch ein Erklärungsmodell für ein gestörtes und ein normales Seelenleben. Freuds große Bedeutung liegt hauptsächlich darin, dass er erstmals das Unbewusste in seine Forschung mit einbezog.
Sofern nachgewiesen werden kann, dass bei einem Patienten seelische Störungen vorliegen, wird eine Psychotherapie von den Krankenkassen übernommen. Aus diesem Grunde werden zu Beginn einer Therapie fünf Probesitzungen abgehalten. In diesen wird abgeklärt, welches die Ursache für das jeweils vorhandene Krankheitsbild ist. Die Berufsbezeichnung Psychotherapeut ist in Deutschland geschützt und darf nur von Personen mit einem Studium der Medizin bzw. Psychologie sowie eine Zusatzausbildung der Psychotherapie absolviert haben.
– in anderen Ansätzen auch als Geist oder Mentalkörper bezeichnet. Um Veränderungen auf dieser Ebene bewirken zu können, ist eine Kenntniss von Aufbau und Funktion der Psyche hilfreich, für ein selbstbestimmtes, aktives Vorgehen geradezu notwendig. Deshalb sollen an dieser Stelle Grundlagen der Psychologie ebenso vorgestellt werden wie darauf aufbauende psychotherapeutische Methoden. In diesem Kontext sind auch Infos zu Stressbewältigung hilfreich.
Die personen- oder klientenzentrierte Psychotherapie ist neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie eine der drei verbreitetesten Therapieformen. Der Klient als
WeiterlesenDas Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) entstand in den siebziger Jahren in Santa Cruz, Kalifornien, Amerika. Der Linguist John Grinder und der
Weiterlesen