Menü
  • Home
  • Balance
  • Energiearbeit
  • Spiritualität
  • Meditation
  • Natur
  • Sinne
  • Wissenschaft

Judo

Judo, ein Begriff aus dem Japanischen, der sich mit sanfter Weg übersetzen lässt, bezeichnet eine japanische waffenlose Kampfsportart, die sogar als olympische Disziplin anerkannt ist. Obwohl die Wurzeln von Judo bis ins Jahr 700 n.Chr. zurückreichen, als in Japan sportliche Zweikämpfe, die dem traditionellen Ringen glichen, bestritten wurden, wurde Judo erst durch Jigoro Kano, einen geübten und gefürchteten Jiu-Jitsu Kämpfer gegen Ende des 19. Jahrhunderts begründet. 1882 gründete Kano seine eigene Schule, den Kodokan (Ort zum Studium des Weges) in Tokio. Um die Kampfkunst des Jiu-Jitsu zu reformieren und für Wettkampfbedingungen anzupassen, befreite Kano alte und traditionelle Jiu-Jitsu-Stile von gefährlichen und riskanten Techniken und Elementen wie Schlägen, Tritten und schmerzhaften Hebeltechniken. Judo, so nannte Kano seine neu geschaffene Kampfkunst, ermöglichte sportliche Zweikämpfe, bei denen größere Verletzungen des Gegners ausblieben und wurde dadurch als wettkampffähige Kampfsportart anerkannt.

JudoBeim Judo wird das Prinzip maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand verfolgt. Generelle Kampftechniken umfassen hauptsächlich verschieden Würfe (jap. Nage Waza), Falltechniken (jap. Ukemi Waza) und Bodentechniken (jap. Katame Waza). Judo ist wie alle japanischen Kampfkünste auch als Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung und Lehre für Körper und Geist zu verstehen. Kodokan-Judo als Wettkampfsport besteht im Grundlegenden aus drei Elementen:

  • Formenlauf (jap. Kata)
  • Übungskampf (jap. Randori)
  • Wettkampf (jap. Shiai) zwischen zwei Judoka (Judokämpfer)

Die Kampfsportart Judo wurde 1964 bei den Olympischen Spielen in Tokio erstmals als olympischer Sport in das Wettkampfprogramm aufgenommen. Seit den Olympischen Spielen 1972 in München gehört Judo sogar durchgängig zum Programm, was zweifelsohne die große Popularität und Anerkennung als eigenständigen Sportart demonstriert.

Hier gibt es ein Video zu Judo-Kampftechniken:

Fotonachweis: judo 2, Urheber judimala , stock xchng.  

Meditation in der Kampfkunst

  • 25. September 2013
  • 0 Kommentare
Capoeria Fighters Kicking and Dodging

Viele Kampfsportarten beinhalten meditative Elemente. Der kulturelle Background der Kampfkunst entscheidet, wie und wie intensiv Meditation praktiziert wird Weiterlesen

    • Meditation und Geistestechniken

Tai Chi Aschaffenburg – Welt Tai Chi Tag 2010

  • 24. April 2010
  • 7 Kommentare

Mein Kampfkunst-Weg zum Tai Chi Chuan: Jiu Jitsu, Wing Tsun und Ninjutsu. Der Welt Tai Chi Tag und Tai Chi Chuan in Aschaffenburg. Weiterlesen

    • Balance und Bewegung

Social

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

Hauptmenü

  • Über wege.org
  • Themenwelten
  • Autoren
  • Magazin
  • Bücher
  • Medien
  • Handel

Neueste Beiträge

  • Selbstausdruck als Weg zu persönlichem Glück und Gesundheit
  • Eben Alexander: Tore ins unendliche Bewusstsein
  • Tibetische Geistwesen
  • Rupert Sheldrake: Die Wiederentdeckung der Spiritualität
  • Mathias Morgenthaler: Out of the Box
  • Die besten Fitnessübungen für zuhause
  • Gabrielle Bernstein: Das Universum steht hinter dir
  • Ecstatic Dance
  • Bali: Spiritueller Urlaub und Selbstfindungsreisen
  • Martin Grunwald: Homo Hapticus
  • Lynne McTaggart: The Bond – Die Wissenschaft der Verbundenheit
  • Ganzheitsmedizin II: Der Weg von Heilung, Gesundheit und Frieden im Innen und Außen
  • Rüdiger Schache: Herzverstand
  • Hans Stolp: Organspende
  • Lutz Wesel: Wie sag ich’s meinem Doc?
  • Katarina und Peter Michel: Das universelle Heilungsfeld
  • Dr. med. Holger Berges: Wissen der neuen Zeit
  • Albert Amao: Heilung ohne Medizin
  • Kurt Langbein: Weissbuch Heilung
  • Larry Dossey: One Mind

Beste Artikel

  • Radikale Vergebung – Ein Interview mit Colin Tipping 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Big Mind-Pozess und Voice-Dialog 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Alchemie 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Heilsteine der Heimat: Granit 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Das Schaltkreis-Modell von Timothy Leary 2 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 52 votes, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Die Biomedizin aus Sicht der Alternativmedizin 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Psychoneurology 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Eclipse – ein giftiger Schmuckstein! 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Die zwölf Sternzeichen 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • Was ist Astrologie? 1 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 51 vote, average: 5,00 out of 5 (5,00 von 5)
  • © 2019 Wege der Ganzwerdung
  • Impressum / Datenschutz
  • Werben auf wege.org
Top