Big Mind-Pozess und Voice-Dialog
Leere des Zen und Fülle der Welt im Bewussten Ich Big Mind-Pozess und Voice-Dialog sind starke Methoden, um die Befangenheiten
WeiterlesenDie Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele
Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele
Ursprünglich kommt der Begriff Zen aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt so viel wie Meditation oder Versunkenheit. Insgesamt bezeichnet Zen eine Strömung einer Unterform des Buddhismus, nämlich den Mahayana-Buddhismus. So soll dadurch allen Lebewesen der Erde der Weg zur vollkommenen Erleuchtung geebnet werden.
Zen entstand bereits im alten China, etwa im 5. Jahrhundert nach Christus. Diese Lehre wurde damals vor allem vom Daoismus beeinflusst. Einige Jahrhunderte später gelangte die Lehre bis nach Japan und weitete sich dort noch weiter aus – nach und nach gelangte Zen schließlich in die westliche Kultur und wird heute auf der ganzen Welt praktiziert.
Die meisten Menschen kennen sogenannte „Zen-Momente“, bei denen man in den momentanen Augenblick versinkt, sei es durch Musik, durch eine Gemeinschaft oder auch durch eine andere Wahrnehmung. So ist die wichtigste Aufgabe eines klassischen Zen-Schülers das völlige Wahrnehmen des aktuellen Moments, ohne über ihn zu urteilen. Dieser Zustand, so besagt es die Zen-Lehre, sollte möglichst in jeder Sekunde des Lebens beibehalten werden. Die Zen-Lehre hat also primär zum Ziel, die menschliche Natur auf eine solche Weise zu verwirklichen, dass Zen einen positiven Beitrag zur eigenen Gesundheit leistet – sowohl auf geistiger als auch auf körperlicher Basis.
Gesundheit wird laut der Zen-Lehre dann erreicht, wenn der Körper und der Geist in vollständigem Einklang, ohne jegliche Spannung, miteinander leben. Hierfür gibt es in vielen speziellen Trainingszentren besondere Trainings und Schulungen, an denen Interessierte teilnehmen können. Bei der Zen-Meditation sollen Körper und Geist zur ursprünglichen, vollständigen Gesundheit zurückgeführt werden.
Die Befolgung dieser Lehre setzt sich aus vielen einzelnen Faktoren in unterschiedlichen Gebieten zusammen. Sehr wichtig sind hier zum Beispiel das Vermeiden von Extremen jeglicher Art, eine gesunde Lebenseinstellung und ebenso die Ernährung. Nimmt man an Kursen in einem Zen-Zentrum teil, wird meist auch ein Schwerpunkt auf die Ernährung gelegt, die aus einer speziellen makrobiotischen Kost besteht und zur Verbesserung der eigenen Gesundheit beitragen soll. Unter anderem ist es ebenfalls möglich, die Lehre des Zen im Selbststudium, wie zum Beispiel mit Hilfe von Büchern oder Audiomaterial, auszuüben. Generell lässt sich jedoch sagen, dass die Gemeinschaft einer Gruppe in vielen Fällen einen hilfreichen Beitrag leistet.
Leere des Zen und Fülle der Welt im Bewussten Ich Big Mind-Pozess und Voice-Dialog sind starke Methoden, um die Befangenheiten
Weiterlesen