Wege der Ganzwerdung

Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele

Wege der Ganzwerdung

Wege der Ganzwerdung

Die Wissensbasis über Methoden zur Heilung und Entwicklung von Körper, Geist oder Seele

Wege der Ganzwerdung
Natur und Körper

Ernährung

„Man ist, was man ißt.“

Dieser Satz ist sehr stimmig. Bei vielen Gesundheits- und Heilungssystemen wird der Ernährung große Bedeutung zugemessen. Übereinstimmend lassen sich folgende Leitlinien formulieren (vgl. BRUCKER)

  • Möglichst wenig bzw. gar kein Fleisch (am ehesten noch Fisch)
  • Möglichst keine raffinerierten „Lebensmittel“ (also: kein Industriezucker, keine raffinerierten (sogenannte 100% reinen) Pflanzenöle und Pflanzenfette)
  • möglichst kein Auszugsmehl, statt dessen naturbelassene Nahrung, also vor allem Getreide, Obst und frisches Gemüse (im Zeitalter der Gentechnologie wird auch dies immer schwerer)
  • Neben der besseren Auswahl und Zubereitung der Nahrung ist auch der Vorgang der Nahrungsaufnahme wichtig. Dies bedeutet: gründliches Kauen und kleinere Bissen, friedvolle Atmosphäre beim Essen und Beendigung der Nahrungsaufnahme bevor man absolut gesättigt ist (vgl. SCHWARZ/SCHWEPPE/PFAU, 50f).

Fasten

Ein Zeit lang ohne feste Nahrung auszukommen, nennt man Fasten. Unser Darm wird durch diese Methode entschlackt und gereinigt. Regelmäßiges Fasten soll helfen, das Wohlbefinden dauerhaft zu steigern.

Quellen und Verweise

BRUCKER, M.O.: Unsere Nahrung, unser Schicksal, Lahnstein 1991

 

Doerr Frank

Doerr Frank

Dipl.-Sozialpädagoge, ehemaliger Dozent FH Frankfurt und TU Darmstadt, Journalist, Autor. Veröffentlichungen von Fachbüchern und CDs in Deutschland, Tschechien und USA. Inhaber einer Online-Marketing Agentur, langjähriger Veranstalter der ReikiCon und Chefredakteur von Reiki- land.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert